Energieverteilungskabel zur Anwendung in Erde, im Wasser, im Freien, in Beton, in Innenräumen, Kabelkanälen, für Kraftwerke, Industrie und Schaltanlagen.
Energieverteilerkabel für Industrie und Schaltanlagen, Kraftwerke, Hausanschlüsse und Straßenbeleuchtung sowie als Steuerkabel zur Übertragung von Steuer- und Regelimpulsen und Messwerten. Dort wo erhöhter elektrischer als auch mechanischer Schutz gefordert wird. Verlegung in Erde, im Wasser, im Freien, in Innenräumen, in Beton und Kabelkanälen.
Energieverteilungskabel, vorzugsweise für die Verlegung in Erde, speziell in Ortsnetzen, für Industrie und Schaltanlagen, Kraftwerke sowie als Steuerkabel zur Übertragung von Steuer- und Regelimpulsen und Messwerten. Dort wo erhöhter elektrischer als auch mechanischer Schutz gefordert wird. Verlegung im Wasser, im Freien, in Beton, in Innenräumen und Kabelkanälen.
Energieverteilungskabel zur Anwendung in Erde, im Wasser, im Freien, in Beton, in Innenräumen, Kabelkanälen, für Kraftwerke, Industrie und Schaltanlagen. Beständig gegen Einwirkung von Ölen.
Für den Einsatz in elektrischen Industrieanlagen. Besonders geeignet für Umgebungen mit hohen Betriebstemperaturen und wenn eine hohe Beständigkeit gegenüber Sonneneinstrahlungen und Witterungseinflüssen erforderlich ist. Gute Beständigkeit auch bei niedrigen Temperaturen und gegen chemische Stoffe. Kann ohne weiteren mechanischen Schutz im Freien verwendet werden, an Wänden befestigt oder in Kanälen, in Bühnen oder allgemein in Leerräumen in Konstruktionen. Die unterirdische Verlegung wird genehmigt, wenn sie durch Platten, Fliesen oder Steine geschützt wird.
Im Innen- und Außenbereich, im Freien, im Erdreich, für Kraftwerke, Industrie- und Schaltanlagen, sowie in Ortsnetzen, falls kein erhöhter mechanischer Schutz erforderlich ist. (Siehe DIN VDE 0298-1). Die Aderisolierung aus VPE erlaubt eine höhere Betriebstemperatur als vergleichbare Kabel mit PVC-Aderisolierung.
Im Innen- und Außenbereich, im Erdreich, für Kraftwerke, Industrie und Schaltanlagen, sowie in Ortsnetzen, wenn ein Schutz gegen Berührungsspannung bei mechanischer Beschädigung erforderlich ist. (Siehe DIN VDE 0298-1). Die Aderisolierung aus VPE erlaubt eine höhere Betriebstemperatur als vergleichbare Kabel mit PVC-Aderisolierung.
Im Innen- und Außenbereich, im Freien, im Erdreich, für Kraftwerke, Industrie- und Schaltanlagen, sowie in Ortsnetzen, falls kein erhöhter mechanischer Schutz erforderlich ist. (Siehe DIN VDE 0298-1). Die Aderisolierung aus VPE erlaubt eine höhere Betriebstemperatur als vergleichbare Kabel mit PVC-Aderisolierung.